Die ECMS

Die erfolgreiche Entwicklung der letzten Konzertsaisonen im Ehrbar-Saal fortsetzend, startet die Ehrbar Chamber Music Society Wien in die Saison 2025/26.

Gegründet von der Pianistin Biliana Tzinlikova, der Geigerin Klara Flieder und dem Cellisten Christophe Pantillon, hat die ECMS inzwischen ein klares künstlerisches Profil etabliert.

 

In der kommenden Saison stehen neben vertrauten Musiker:innen auch neue Namen auf dem Programm, die der Reihe spannende Perspektiven hinzufügen. Ein zentrales Anliegen und wesentlicher Bestandteil der künstlerischen Vision bleibt die Förderung junger Talente. In der Saison 2025/26 werden der mehrfach preisgekrönte österreichische Geiger Leonhard Baumgartner mit Duopartner Liam Dugelay sowie die Mezzosopranistin Maria Hegele, Preisträgerin des Haydn-Gesangswettbewerbs 2025, zu hören sein.


Die ECMS steht für stilistische Vielfalt, künstlerische Exzellenz und inspirierende, freundschaftlich geprägte musikalische Begegnungen auf der Bühne. Im Zentrum der Konzertreihe glänzt weiterhin die große Standardliteratur der Klavierkammermusik – bereichert durch Raritäten am Rande des etablierten Repertoires.

 

Der Ehrbar-Saal ist mittlerweile einer der beliebtesten Orte für die Aufführung hochkarätiger Kammermusik in Wien. Die Ehrbar Chamber Music Society ist mit ein Anziehungspunkt für ein anspruchsvolles Publikum.

Der Ehrbar-Saal

Großer Ehrbar Saal

Der Ehrbar-Saal gilt als einer der besten Kammermusik-Säle Wiens und hat musikhistorisch ein entsprechendes Profil. Durch die Restaurierung des Saales und des ganzen Komplexes, die nun in neuem Glanz erstrahlen, bietet sich dem Publikum sowie ausführenden Künstler:innen ein höchst attraktiver und akkustisch erstklassiger Rahmen für musikalische Begegnungen. Die Ehrbar Chamber Music Society hat diesen ganz besonderen Konzert-Ort als Fokus ihrer küstlerischen Intentionen ausgewählt.

 

Mittelpunkt der Konzertreihe ist das große Standard-Repertoire der Klavierkammermusik. Rund um dieses an sich schon überaus reichhaltige Zentrum wird Kammermusik-Literatur geboten, die zu den jeweils ausgewählten Werken in thematischem oder historischem Zusammenhang steht.

 

Hochkarätige Musiker:innen aus dem großen Kolleg:innen- und Freundeskreis der drei Kern-Mitglieder der ECMS gestalten als Gäste die Konzerte mit.